Etwa vier Wochen vor Beginn des Kölner Weihnachtsmarktes haben wir erfahren, dass dort gemeinnützige Organisationen für jeweils zwei Tage einen "Sozialstand" besetzen dürfen. Ohne groß zu überlegen haben wir uns dafür beworben und tatsächlich die ersten beiden Eröffnungstage des Weihnachtsmarktes zugeteilt bekommen.
Ab dem Zeitpunkt der Zusage begannen wir mit Hochdruck unsere Planungen. Wir mussten ein "schlagkräftiges" Team zusammenstellen und ein Konzept entwickeln, da wir bis dato noch keine Erfahrungen mit dieser Art der Vereinspräsentation hatten. Unser erstes und einziges Treffen im Rahmen des Sonntagsfrühstücks der Kölner Gruppe nutzten wir für unsere Grobplanung. Die weitere Detailplanung und Organisation erfolgte per Mail unter allen Interessierten.
Leider bekamen wir von der Betreibergesellschaft des Weihnachtsmarktes nur sehr vage (besser gesagt: fast keine) Angaben über die Größe, Lage und Ausstattung des Standes. Lediglich die Information, dass er 5 Meter breit sei, war zu erfahren.
In den letzten Wochen vor dem Weihnachtsmarkt haben die Mitglieder des Vereins und deren Angehörigen rund 17 Kilo Plätzchen gebacken und eingetütet, gebrauchte Bücher gespendet, Klapp- und Postkarten erstellt, Engelskerzen besorgt, Misteln vom Baum geholt, Eierlikör und Marzipan-Glücksschweine erstellt sowie Lenkertaschen (für Drei- und Laufräder), Pixibuchsammler und Taschentüchertaschen (TaTüTa) genäht. Wir mussten Werbematerial des Vereins wie Flyer, Pins, verwitwet.de-Mini-Aufkleber für die Plätzchentüten, "Spendenherzen", Foto-DVD von unseren Teenfreizeiten und Plakate zusammentragen. Kaffeemaschine, Kaffee, Wasserkocher, Tee und diverse Kleinteile, die man sonst noch benötigt mussten besorgt werden. Insgesamt waren wir gut mit den Vorbereitungen beschäftigt... ;-)
Da uns nicht erlaubt wurde, den Stand am Samstag vor Beginn des Weihnachtsmarktes einzurichten, mussten wir bereits montags früh ab 8 Uhr vor Ort sein. Nach Überwindung einiger Hindernisse konnten wir dann ab etwa 10 Uhr den (nun nur 3 Meter breiten) Stand nach unseren Vorstellungen einrichten.

Um 11 Uhr wurde der Weihnachtsmarkt geöffnet. Wir konnten nun unser reichhaltiges Sortiment anbieten und die Besucher über unseren Verein und unsere Vereinsziele informieren. Dabei half uns die freundliche Aufmachung unseres Standes und ein stets reichhaltig gefüllter Plätzchenteller, die Hemmungen der Besucher abzubauen, sich mit "unserem" Thema zu beschäftigen bzw. sich dafür zu interessieren.
In den zwei Tagen haben wir viele Interessante Gespräche geführt, Spenden sammeln und neue Kontakte knüpfen können. Es gab auch einige Besuche von ehemaligen und aktuellen Community- und Vereinsmitgliedern, was uns sehr gefreut hat.
Einen großen Dank an das Team die mit mir den Stand betreuten: Christiane, Doris, Ellen B., Ellen P., Johannes, Ingo, Peter, Petra, Sabine L., Wolfgang und Xenia.
Auch einen großen Dank an - die Buch- und Plätzchen-Spender Alina und Jorin, baikal und Zauberrose, - Eva, die zwei Wochen lang genäht hat, - meine Schwiegermutter, die rund 12 Kilo Plätzchen gebacken hat und - Ulla für die tolle Gestaltung der Klapp- und Postkarten (mit Grafiken ihres verstorbenen Mannes).
Ebenfalls einen Dank an unser Teammitglied Annemarie, die sich am Tag vor dem Weihnachtsmarkt leider den Fuß gebrochen hat. Von hier aus noch einmal gute Besserung!
Ich wünsche allen eine angenehme Weihnachtszeit
Herzlichst Oliver ;-)
P.S.: Sollte ich jemanden vergessen haben, bitte bei mir melden... PP.S.: weitere Fotos sind in der Fotogalerie zu sehen...
|